Gault&Millau-Hauben für Taxachers Restaurant und Bistro
Wieder 4 Gault&Millau-Hauben für Restaurant Simon Taxacher und erstmals 1 Haube für sein Bistro-Restaurant Rosengarten! Ebenfalls neu: Relais & Châteaux Rosengarten ist 5-Sterne-Hotel!
Gault&Millau hat soeben den neuen Gourmet-Guide für 2018 publiziert. Von den Testern des wichtigsten Restaurantführers in Österreich erhielt der Kirchberger Simon Taxacher mit seinem Restaurant Simon Taxacher wieder vier Hauben und 19 Punkte und somit neuerlich die höchste in Österreich vergebene Bewertung. Er gehört damit weiterhin zum elitären Kreis von nur vier Köchen des Landes, die mit vier Hauben dekoriert sind. Eine Haube gab es außerdem erstmals für das Bistro-Restaurant Rosengarten im Relais & Châteaux Rosengarten. Unter der Patronanz von Simon Taxacher hat der erst 24-jährige Küchenchef Martin Kinast hier eine Haube erkocht. Damit sind in Kirchberg in den Kitzbüheler Alpen fünf Hauben unter einem Dach vereint im luxuriösen Lifestyle-Hotel von Simon Taxacher und Sandra Kobald, das seit wenigen Tagen als 5-Sterne-Hotel kategorisiert ist.
„Fünf Hauben unter unserem 5-Sterne-Dach im Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg –
daran muss ich mich erst gewöhnen. Wir sind auf einem neuen Level angekommen. Das ist eine unglaubliche Benchmark und gleichzeitig eine fantastische Anerkennung für eine außergewöhnliche Teamleistung.“Simon Taxacher
Bereits zum fünften Mal in Folge wurde der Tiroler Simon Taxacher mit vier Hauben von Gault&Millau dekoriert. Vor wenigen Tagen hat er seine Mannschaft in die kurze Herbstpause geschickt. Mit Ausruhen ist erst mal aber nichts. Statt seiner Küchenbrigade dirigiert der 41-Jährige in diesen Tagen Bautrupps im Hotel Relais & Châteaux Rosengarten, das er mit seiner Lebenspartnerin Sandra Kobald führt. Um einen schicken Indoor-Pool und Fitnessraum wird der SPA-Bereich für die Gäste des Relais & Châteaux Rosengarten erweitert, das soeben mit 5 Sternen klassifiziert wurde. Der Startschuss für die Wintersaison fällt am 8. Dezember mit dem „Großen Fest mit Freunden“, bei dem Taxacher seine Produzenten und Lieferanten vor den Vorhang holt. Dabei werden heuer ganz sicher auch die Auszeichnungen und die 5-Sterne-Kategorisierung gefeiert.
Das sagt Gault&Millau Österreich:
„In einem auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden Hotel steckt eines der spektakulärsten Restaurants des Landes. Spektakulär nicht im Hinblick auf die Einrichtung, die sich luxuriös und mit Bekenntnis zum Alpinen gibt, sondern darauf, was Simon Taxacher und sein Team auf die Teller bringen. Hier hat die in Österreich so gerne in Anspruch genommene und hochgelobte Regionalität Pause, Taxacher sieht die ganze Welt von Südtirol bis zum Sundgau, von der Schweiz bis zum Atlantik als Quelle seiner Zutaten, deren Lieferanten er am liebsten geheim halten würde. Schrieben wir schon einmal übers Gemüse? Es ist eine Bewusstseinserweiterung zum Thema Vegetales, was Taxacher an Gemüsen aller Größen auf die Teller bringt, nicht selten stellen sie in den Schatten, was eigentlich der Hauptdarsteller auf dem Teller sein sollte. Doch auch diese haben es regelmäßig in sich, vor allem, wenn es sich dabei um Fische aus heimischen Gewässern handelt, die in Österreich nicht schnell jemand so stilsicher und perfekt zubereitet hinkriegt. Bespiele? Delikater Tiroler Kwell-Saibling mit Buchweizen und Zuckerwurz oder blütenweißer Donauwaller mit Puntarelle und Bronzefenchel, dazu Fenchelsud, gebratene Wallerleber und eine kleine Blutwurst-Fenchel-Rolle, große Küche in vielen Details. Luma-Schwein mit Sellerie, fermentierten Schalotten und Périgord-Trüffel oder Wagyū mit Purple Curry lassen auch erfahrene Esser vor Staunen innehalten, bei Taxacher isst man nicht beiläufig, sondern mit höchster Aufmerksamkeit. Perfekt wie erwartet der Käseteller von Bernard Antony, gekonnt wie immer hier die Nachspeisen, etwa Tiroler Renette mit brauner Butter und Miso. Service und Weinberatung treffen garantiert den richtigen Ton. Keine Frage, dass Simon Taxacher da angelangt ist, wo er immer schon hinwollte: am Gipfel.“
Martin Kinast erkocht eine Haube für das Bistro-Restaurant Rosengarten
24 Jahre jung und bereits Haubenkoch: Der gebürtige Oberösterreicher Martin Kinast hat für das Bistro-Restaurant Rosengarten in Simon Taxachers Relais & Châteaux Rosengarten in Kirchberg eine Haube erkocht. Das ist natürlich der bisherige Karrierehöhepunkt für den sympathischen Innviertler, der seit Dezember 2016 als Küchenchef im Bistro-Restaurant Rosengarten verantwortlich ist. Mit modern interpretierter österreichischer Küche hat er sich nicht nur erfolgreich in die kulinarischen Herzen der Kirchberger, Brixentaler und internationalen Gäste im Rosengarten gekocht, sondern auch die strengen Tester von Gault&Millau begeistert. Mit „Schafzüngerl vom Westendorfer Schwarz-Nasenschaf“, „Gebratene Blunz’n“, „Beuscherl“ oder „Wiener Schnitzel von Tiroler Landschwein“, einer von Bodenständigkeit geprägten, regionalen Küche ist Martin Kinast in den Haubenolymp aufgestiegen.
Nach der Lehrausbildung im Gasthof „beim Böckhiasl“ zog es Kinast ins Ausland. Nach Zermatt, Edinburgh und Isny im Allgäu hieß die nächste Station Kirchberg in Tirol – die Vier-Hauben-Küche im Restaurant Simon Taxacher. Ein Jahr später legte Simon Taxacher unter seiner Patronanz die Verantwortung des Bistros in die Hände von Martin Kinast.