4 Hauben und 19 Punkte im Gault&Millau 2019

Simon Taxacher erneut an der Gourmetspitze

Feierlaune, Dankbarkeit und eine kleine Portion Stolz bei 4-Hauben-Koch Simon Taxacher und seiner ausgezeichneten Küchencrew anlässlich des soeben erschienenen Gault& Millau 2019. Denn im wohl wichtigsten Gourmet-Führer Österreichs erkochte der Kirchberger mit seinem Restaurant Simon Taxacher erneut eine absolute Spitzenposition – und das bereits zum 6. Mal in Folge! Himmlische 4 Hauben und ausgezeichnet mundende 19 Punkte – die höchste in Österreich vergebene Bewertung – schickt der Gault&Millau 2019 in das im 5 Sterne Hotel Rosengarten in Kirchberg in Tirol beherbergte Spitzenrestaurant. Damit zählt Simon Taxacher längst nicht nur zur absoluten Kochelite des Landes – sein gleichnamiges Restaurant ist auch erneut der höchstgerühmte Gourmettempel Tirols.

4 Gault&Millau Hauben zum 6. Mal in Folge

Zum 6. Mal in Folge 4 Hauben – der Tiroler Simon Taxacher zeigt sich in einem ersten Statement überwältigt. „Ich danke nicht nur Gault&Millau für diese Auszeichnung, sondern möchte mich auch bei meinem gesamten Team aus Küche und Service bedanken, das tagtäglich absolute Spitzenleistungen für den Gast vollbringt. Ohne ein perfektes Team wäre eine Wertung auf diesem Spitzenniveau zum wiederholten Male nicht möglich. DANKE – aus tiefstem Herzen.“ Die renommierte Gault&Millau Fachjury, die unangekündigt und anonym testet, auch im nächsten Jahr zu überzeugen: Das ist eines der erklärten Ziele der gekrönten Kochbrigade des Restaurants Simon Taxacher. Aber vor allem die anspruchsvollen Gäste des 4-Hauben-Restaurants Tag für Tag mit viel Kreativität, kompromissloser Qualität und einer großen Portion an Leidenschaft, gewürzt mit internationalem Flair und Tiroler Charme zu begeistern.

Fine Dining im Restaurant Simon Taxacher

Auszeichnungen? Sind für die leidenschaftlichen Kochgourmets im 5 Sterne Hotel Rosengarten vor allem Ansporn und Motivation, ihrem dynamischen, kompromisslosen Weg auch in Zukunft die Treue zu halten. Gleichfalls umfangreich wie eindrucksvoll ist daher die Liste an Prämierungen: 5 Sterne, 98 Punkte und 3 Weinflaschen im A la carte, 4 Gabeln und 98 Punkte im Falstaff Restaurant Guide, Nr. 68 der Welt in LA LISTE 2018, Nr. 1 in Österreich mit 3 Kronen und 99 Punkten im LAURENT-PERRIER HORNSTEIN-RANKING 2017 bis hin zur Mitgliedschaft bei LES GRANDES TABLES DU MONDE. Eine Schaffenspause? Gönnen sich die Kochprofis des von Gault&Millau hochgerühmten Restaurants Simon Taxacher bis zum Saisonstart Anfang Dezember. Dann wird beim „Großen Fest mit Freunden“ am 8. Dezember 2018 ordentlich – und in gewohnt hochqualitativer Manier – aufgekocht und womöglich auch die Gault&Millau Spitzenbewertung noch einmal gefeiert.

Das sagt Gault&Millau Österreich:

Nicht nur die Tischkultur ist hier bemerkenswert – trotz „nackter“ Tische. Die Weingläser sind vom Feinsten, das Wasser wird schlauerweise in edlen Tonbechern gereicht, wodurch es länger kühl bleibt. Das Geschirr stammt aus einer niederländischen Manufaktur und ist als exklusive Einzelserie nach Taxachers Wünschen gefertigt worden. Alles klar? Dass die Servicemitarbeiter jetzt Sneaker sowie grüne Jeans und graue, offene Hemden tragen, ändert nichts an ihrer hohen Professionalität. Doch als Gast fühlt man sich jetzt irgendwie entspannter und ungezwungener. Kommen wir zum kulinarischen Part. Eröffnet wird auf Wunsch ganz klassisch mit Champagner und Austern vom Wagen. Dann geht es richtig los. Dass dieser Koch exakt arbeitet, ist hinlänglich bekannt. Doch mit welcher Akribie hier die Amuse gueules gefertigt werden, nötigt jedes Mal aufs Neue Respekt ab. In zwei Durchgängen kommen die „Texturen“ zu Tisch: darunter Vertrautes (Beef Tatar, Stabmuschel, Stockfisch) und Überraschendes (Melone mit Tintenfisch, Lavendel-Schaumkuss, Heidelbeer-Dill-Praline). Jeweils nur ein kleiner Happen, aber der hat es dann in sich. Beim ersten „richtigen“ Gang (Fois gras mit Buchweizen) zeigt sich, dass cremig und knackig gemeinsam einfach mehr Spaß macht. Man will gar nicht lange nachdenken, wie viele Handgriffe notwendig waren, um dieses kleine Kunstwerk zu erschaffen. Der Roh marinierte Stör mit Gurke überzeugt mit Frische, der darauffolgende Carabinero mit einer Extraportion Geschmack. Wo der wohl hergekommen ist? Dann folgen drei Filets als gleichberechtigte „Hauptspeisen“ – Lamm, Wagyu und Reh – eines besser als das andere, die dazu gereichten Saucen grandios. Witzig, dass dann eine „Caprese“-Interpretation (Basilikumeis mit Tomaten den Weg zum süßen Finale einläutet, bei dem sich Taxacher spielerisch zeigt und fruchtige Blätter serviert. Sehr unterhaltsam und sehr, sehr gut. Die glasweise Weinbegleitung ist auf ähnlich hohem Niveau, die Weinkarte insgesamt absolut top.

Was ist Gault&Millau?

Gegründet wurde Gault&Millau 1969 von den Journalisten Henri Gault und Christian Milla, die 1973 ihrem Monatsmagazin zehn Gebote für eine zeitgemäße Küche unter der Schlagzeile „Vive la nouvelle cuisine française“ verankerten. 1983 erschien die erste deutsche Ausgabe des Restaurantguides. Herausgeber des Gault&Millau Österreich sind Martina und Karl Hohenlohe. Der Gault&Millau berwertet nach dem französischen Schulnotensystem von 0 bis 20 Punkten. Die Höchstnote 20 soll – ganz im Sinne der Gründer Gault und Millau – auch in Österreich nicht vergeben werden, da „nur der liebe Gott, aber kein Mensch Vollkommenheit feststellen kann“. Getestet wird anonym von erfahrenen Feinschmeckern, die „sachlich korrekt und menschlich fair urteilen“ können und dazu imstande sind, ihre Beurteilung „verständlich und möglichst amüsant“ zu Papier zu bringen.

5 STERNE HOTEL RESTAURANT SPA ROSENGARTEN

Der Gourmet-Tempel von Österreichs Vier-Hauben-Koch Simon Taxacher befindet sich in Kirchberg im exklusiven 5 Sterne Lifestyle-Hotel Relais & Châteaux Rosengarten in den Kitzbüheler Alpen. Mit der neuen ALPINE ELEMENTS SPA-Cuisine im ebenfalls haubengekrönten Bistro-Restaurant Rosengarten, dem neuen Lifestyle-Indoor-Pool, Gym und Signature Treatments im SPA werden auch abseits der 4-Hauben-Küche exklusive Genusshighlights serviert. Mitten in den Bergen rund um Kitzbühel gelegen, ist der Rosengarten zudem der perfekte Ausgangspunkt für sportlich Aktive.